Echter Kerl Emaille Becher Ingenieur Dieser Emaille-Becher im Retro-Camping-Style und seinen schönen Farben ist das perfekte Geschenk für jeden Mann. Sie haben die Auswahl von verschiedenen Designs. So ist ein passender Becher für jeden dabei. Material: Emaille Motiv: Ingenieur
Dreikantmaßstab 150 30cm Ingenieur DIN
Echter Kerl Emaille Becher Ingenieur Dieser Emaille-Becher im Retro-Camping-Style und seinen schönen Farben ist das perfekte Geschenk für jeden Mann. Sie haben die Auswahl von verschiedenen Designs. So ist ein passender Becher für jeden dabei. Material: Emaille Motiv: Ingenieur
Schablone, stano.metric Ingenieur DIN
Schablone, stano.metric Ingenieur DIN
Reduktionsmaßstab (Büro, Schule) Dreikantmaßstab Ingenieur DIN; Ausführung der Reduktionsteilungen: Ingenieur DIN - Teilung: 1:2,5, 1:5, 1:10, 1:20, 1:50 und 1:100; Werkstoff: Kunststoff; Aus weißem Kunststoff mit Hohlkehlen in Weiß, Grün und Rot; Länge: 30 cm; Farbe: weiß / grün / rot;
Preisgünstiger Dreikantmaßstab aus weißem Kunststoff; mit drei farbigen Hohlkehlen; markante; großeVorbezifferung; Länge: 30 cm; Teilung: Ingenieur DIN.;
Innovative Ingenieur-Werkstoffe ab 16.99 EURO 1. Auflage
Tabuthema Ingenieur - Europakonformes Zukunftsmodell: HTL-Bildungssystem mit BACHELOR-Ingenieur in Österreich! ab 9.99 EURO 1. Auflage
Das perfekte Outfit für den leidenschaftlichen Ingenieur - "Ich bin Ingenieur - was sind deine Superkräfte?" Das original RAHMENLOS® Motiv T-Shirt ist das ideale Geschenk oder Mitbringsel zu jeder Party. Ebenso kann mit ihm ganz einfach die eigene Einstellung gezeigt werden. Brillant bedruckt und waschbeständig ist es in jedem Fall der Hingucker auf jedem Event.Material: 100% Baumwolle
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine, , Veranstaltung: Pädagogik - Schulreform und Bildungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 3-jährige Ingenieurpraxis sollte pädagogisch-didaktisch in das bestehende HTL / HLFL Bildungssystem integriert werden. Eine tertiär-akademische Aufwertung der Betriebs- und 'Praxisnahen' Ingenieur wird zunehmend notwendig. Der Europäische Bologna-Prozess und der Technikbereich der tertiär-akademischen Fachhochschulen machen eine Hebung des HTL / HLFLIngenieur und damit des 'sekundar-tertiäre' Bildungssystem erforderlich. Die HTL / HLFL-Ingenieure sollen sich nicht zunehmend in eine Bildungssackgasse bewegen. Der Technikbereich der Fachhochschulen bietet mehr an Theorie, wobei die HTLs eine größere Betriebs- und Praxisnähe haben. Die produzierende und qualifiziert dienstleistende Wirtschaft befürchtet bei einer 'formalen' Aufwertung der Betriebs- und Praxiserfahrenen HTL-Ingenieure eine Verteuerung dieser in der Vergangenheit bewährten Fach- und Führungskräfte. Die Standesbezeichnung 'Ingenieur' wird im Jahre 1917 durch eine kaiserliche Verordnung eingeführt. Seit dieser Zeit hat sich methodisch bei der Ingenieur-Titel Verleihung im Prinzip kaum etwas geändert. Eine erforderliche gehobene und facheinschlägige Ingenieurpraxis wird von acht auf drei Jahren heute reduziert. Ein 'Ingenieur' gehört in der Habsburgermonarchie einem 'Stand' an. Die Standesbezeichnung Ingenieur wird bis zum Zweiten Weltkrieg auch Absolventen der Technischen Hochschulen verliehen. Der formale Unterschied besteht darin, dass an den Technischen Hochschulen eine 'Graduierung' zum 'Ingenieur' erfolgt. Den Absolventen der 'höheren Gewerbeschulen' an den Staats-Gewerbeschulen wird nach einer facheinschlägigen und gehobenen Praxis die Standesbezeichnung 'Ingenieur', durch das 'Wirtschaftsministerium' verliehen. Die Verleihung durch das 'Wirtschaftsministerium' kann ein Grund sein, dass pädagogisch-didaktisch bei der Ingenieurpraxis bis heute wenig methodische Fortschritte gegeben hat.[...]